FORELLE ODER SAIBLING „MÜLLERIN“

Die beliebten Süßwasserfische mit knusprig-buttriger Haut vertragen sich gut mit trockenen, präzisen und mineralischen Weißweinen. Deren Säure sollte zwar frisch, jedoch nicht allzu resch anmuten. Holzeinsatz sollte nicht oder nur kaum merkbar im Spiel sein, um das zarte Fischfleisch nicht zu übertönen. Oft wird ein grüner Salat zum Fisch gereicht. Dann ist zu beachten, dass das Dressing nicht zu viel Säure enthält, sondern eher auf einer Öl-Basis beruht, damit die Fisch-Wein-Harmonie am Gaumen nicht gestört wird.

Lies weiter

SPARGEL RISOTTO

Auch beim Spargel bestimmt die Art der Zubereitung die Weinauswahl. Für ein cremiges Risotto, das auch etwas Käse enthält, sind trockene, dezent aromatische Weißweine mit mittelkräftigem Körper eine gute Empfehlung.

Der Alkohol sollte moderat, die Säure fein eingebunden sein. Der Wein darf gerne auch im Barrique ausgebaut sein, zumal er dadurch zusätzliche Durchsetzungskraft erhält, die mit der Üppigkeit des Risottos eine gute Freundschaft eingeht. Egal welcher Wein ausgewählt wird – eine dezente Reife fördert harmonische Gaumenfreuden.

Lies weiter

Grüner Veltliner

Obwohl seine Anbaufläche nach 1999 viele Jahre lang zurückging, ist der Grüne Veltliner immer noch mit Abstand die wichtigste Weißweinsorte in Österreich, der von einer Traminer Kreuzung abstammt. Auf die zweite Elternsorte weist ein jahrhundertealter Rebstock hin, der in St. Georgen im Burgenland gefunden wurde.

Lies weiter